medpoint. Ärztliche Fortbildungen – CME-zertifiziert!

Stoffwechsel Kompass 2.0

Mittwoch, 26.11.2025 | 18.00-20.00 Uhr
Onlineteilnahme
Veranstalter: Novartis Pharma GmbH
Zertifizierung beantragt
Stoffwechsel Kompass 2.0

Programm

Am 26. November 2025 findet die virtuelle Fortbildungsveranstaltung „Stoffwechsel Kompass 2.0 – das 1×1 der Therapie der Kardiovaskulären Risikofaktoren“ statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. med. Thomas Bobbert von der Charité – Universitätsmedizin Berlin versammelt das Programm hochkarätige Expertinnen und Experten, die praxisrelevante Einblicke in moderne Therapiestrategien geben. Die Veranstaltung stellt den Stoffwechsel und seine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen in den Mittelpunkt und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchten.

Den Auftakt übernimmt Dr. Lukas Maurer, der in seinem Vortrag zeigt, wie die gezielte Behandlung von Diabetes mellitus zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos beitragen kann. Er verdeutlicht, dass der Stoffwechsel bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Schlüsselrolle spielt und moderne medikamentöse Ansätze heute deutlich präziser auf individuelle Patientenprofile abgestimmt werden können. Im Anschluss daran spricht Dr. Ursula Kassner über Hyperlipidämie und präsentiert neue Denkansätze zum Fettstoffwechsel. Sie legt dar, wie innovative Therapien den gestörten Stoffwechsel positiv beeinflussen und langfristig das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken können.

Nach einer kurzen Pause führt Dr. Surath Perera in das Thema Gefäßerkrankungen und pAVK ein. Auch hier wird klar, wie eng Gefäßgesundheit und Stoffwechsel miteinander verbunden sind. Frühzeitige Diagnostik, konsequente Prävention und moderne Therapieoptionen eröffnen neue Chancen für eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung widmet sich Prof. Dr. Markus Tölle der Hypertonie und zeigt, wie steigender Blutdruck und gestörter Stoffwechsel zusammenwirken und das Risiko für Folgeerkrankungen erhöhen.

Ein besonderer Akzent liegt auf dem Beitrag von Prof. Dr. Bernd Wolfarth, der die Bedeutung von Lebensstil und Prävention hervorhebt. Er macht deutlich, dass nicht allein Medikamente, sondern auch Bewegung, Ernährung und Stressmanagement entscheidende Stellschrauben im Stoffwechsel darstellen. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie schon kleine Veränderungen im Alltag eine große Wirkung auf den langfristigen Krankheitsverlauf haben können.

Zum Abschluss fasst Dr. Bobbert die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und eröffnet die Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Fragen stellen und individuelle Fälle besprechen können. Der interaktive Austausch stellt sicher, dass die Inhalte nicht nur theoretisch bleiben, sondern konkrete Relevanz für die klinische Praxis haben.

Die Veranstaltung macht deutlich, dass der Stoffwechsel weit mehr ist als ein biochemisches Konzept. Er ist die Grundlage für Gesundheit und Krankheit, für Prävention und Therapie. Indem die Fortbildung das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, vermittelt sie ein umfassendes Bild davon, wie eng Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck miteinander verwoben sind. Die Referierenden geben dabei nicht nur Einblicke in aktuelle Studien, sondern auch praktische Empfehlungen, die direkt in den ärztlichen Alltag übernommen werden können.

Mit „Stoffwechsel Kompass 2.0“ wird ein Fortbildungsformat geboten, das wissenschaftliche Exzellenz mit klinischer Praxis verbindet. Die CME-Zertifizierung unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch, und die virtuelle Durchführung ermöglicht die flexible Teilnahme von überall. Wer verstehen möchte, wie stark der Stoffwechsel das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen beeinflusst und welche Therapien heute zur Verfügung stehen, findet in dieser Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, sein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig den kollegialen Austausch zu fördern.

Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. Thomas Bobbert
Leitung Stoffwechselcentrum und Lipidambulanz | Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin einschließlich Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel Charité – Universitätsmedizin Berlin
18.00
Begrüßung, Einführung und Gesamtmoderation
PD Dr. Thomas Bobbert
18.10
Diabetes mellitus – zielgerichtete Therapie zur kardiovaskulären Risikoreduktion
Dr. Lukas Maurer
Charité – Universitätsmedizin Berlin
18.10
Hyperlipidämie – Fettstoffwechsel neu gedacht
Dr. Ursula Kassner
Charité – Universitätsmedizin Berlin
18.45
Pause
18.50
Gefäßerkrankungen und pAVK – Früherkennung und Therapie
Dr. Surath Perera
Charité – Universitätsmedizin Berlin
19.10
Hypertonie – Wenn der Druck steigt
Prof. Dr. Markus Tölle
Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig
19.30
Lebensstil & Prävention – der unterschätzte Therapiehebel
Prof. Dr. Bernd Wolfarth
Charité – Universitätsmedizin Berlin
19.50
Zusammenfassung und Verabschiedung
20.00
Ende der Veranstaltung

Kostenfrei anmelden!

Bitte geben Sie die Anschrift Ihrer Institution/Praxis an und nicht Ihre Privatanschrift.
Wenn Sie keine EFN besitzen, tragen Sie bitte "KEINE" ein!
Ihr Fachgebiet/Spezialisierung

Sponsoren

VERANSTALTER
Novartis