medpoint. Ärztliche Fortbildungen – CME-zertifiziert!

Masterclass Amyloidose

Freitag & Samstag | 10.-11.10.2025
Auditorium Friedrichstraße | Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
Veranstalter: medpoint GmbH
10 CME-Punkte der Ärztekammer Berlin
Amyloidose Masterclass

Programm

Die Masterclass Amyloidose am 10. und 11. Oktober 2025 im Auditorium Friedrichstraße in Berlin bietet Ärztinnen und Ärzten aus Kardiologie, Onkologie, Hämatologie, Nephrologie, Pathologie und weiteren Disziplinen eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen über ein komplexes und oft spät erkanntes Krankheitsbild zu vertiefen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Katrin Hahn von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Sebastian Spethmann vom Deutschen Herzzentrum der Charité verbindet die Veranstaltung fundierte wissenschaftliche Vorträge mit praxisnahen Einblicken aus verschiedenen Fachrichtungen. Ziel der Masterclass Amyloidose ist es, die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie dieser seltenen, aber klinisch hochrelevanten Erkrankung zu stärken und die Versorgung von Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.

Der erste Veranstaltungstag widmet sich dem gesamten Spektrum der Amyloidosen – von der Pathophysiologie über die Diagnostik bis zu aktuellen therapeutischen Optionen. Dr. Maike Dohrn gibt einen Überblick über das Erkrankungsspektrum, gefolgt von Prof. Dr. Karin Klingel, die die pathologischen Grundlagen erläutert. Dr. Stephan Bohl vermittelt praxisrelevantes Wissen zur Bewertung der Leichtketten und zur Rolle der Nuklearmedizin als „Eintrittspforte“ in die Amyloidosediagnostik. Dr. Isabel Mattig zeigt, wann Kardiologinnen und Kardiologen an eine Amyloidose denken sollten, während Dr. Helena Pernice die Indikationen zur genetischen Testung vorstellt. Die Vorträge werden durch interaktive Diskussionsrunden ergänzt, in denen die Teilnehmenden eigene Fragen einbringen können – ein zentrales Element der Masterclass Amyloidose.

Am Abend des ersten Tages geht es um spezielle klinische Szenarien. PD Dr. Eva Vanessa Schrezenmeier thematisiert das Zusammenspiel von Amyloid und Niere, Prof. Dr. Anna-Karina Maier-Wenzel beleuchtet Amyloid und Auge, und Dr. Axel Nogai bespricht das Management im Amyloidosenotfall. Mit dem Programmpunkt „Der besondere Fall“ werden herausfordernde Kasuistiken aus der Praxis präsentiert, die verdeutlichen, wie variantenreich das Krankheitsbild sein kann.

Der zweite Tag der Masterclass Amyloidose konzentriert sich auf die Therapie. Dr. Axel Nogai gibt ein Update zur aktuellen Behandlung der AL-Amyloidose, Dr. Stefanie S. Werhahn stellt Stabilizer-Therapien vor, und PD Dr. Katrin Hahn präsentiert Silencer-Ansätze. Prof. Dr. Sebastian Spethmann gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wie Gene Editing und Depleter. Auch die symptomorientierte Behandlung findet Beachtung: Prof. Dr. Marcel Müller erklärt die Therapie der Herzinsuffizienz bei Amyloidose, Prof. Dr. Spethmann spricht über Herzklappenerkrankungen, Dr. Katharina Chalk behandelt die Schmerztherapie, und Dr. Elisabeth Blüthner widmet sich gastrointestinalen Beschwerden.

Ein besonderes Highlight der Masterclass Amyloidose sind die praxisorientierten Workshops am Samstagnachmittag. Themen sind die Versorgungsrealität und intersektorale Zusammenarbeit bei Amyloidose, echokardiografische Besonderheiten und die Rolle des Kardio-MRTs. Diese interaktiven Formate ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Wissen direkt anzuwenden und konkrete Fertigkeiten zu vertiefen.

Die Masterclass Amyloidose richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das in der Diagnostik, Therapie oder Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Amyloidose involviert ist. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft, klinischer Praxis und interdisziplinärem Austausch wird ein hoher Mehrwert geschaffen. Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin angemeldet, und dank der Unterstützung mehrerer Sponsoren ist die Teilnahme kostenfrei.

Mit ihrem breiten Themenspektrum, den hochkarätigen Referierenden und der klaren Fokussierung auf praxisnahe Inhalte ist die Masterclass Amyloidose ein unverzichtbarer Termin für alle, die ihr Wissen zu diesem komplexen Krankheitsbild erweitern möchten. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen, sondern auch, sich mit führenden Expertinnen und Experten zu vernetzen und den interdisziplinären Dialog zu fördern, der für eine optimale Patientenversorgung entscheidend ist.

Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. Katrin Hahn
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Sebastian Spethmann
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Freitag
14.00
Registrierung und kollegialer Austausch
15.00
Begrüßung, Einführung und Gesamtmoderation
PD Dr. Katrin Hahn
Prof. Dr. Sebastian Spethmann
15.10
Überblick & Diagnostik von Amyloidosen: Die interdisziplinäre Perspektive – Teil 1
Das Spektrum der Amyloidosen und die Pathophysiologie
Dr. Maike Dohrn
Uniklinik RWTH Aachen
Pathologie der Amyloidosen
Prof. Dr. Karin Klingel
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen
Bewertung der Leichtketten
Dr. Stephan Bohl
Charité – Universitätsmedizin Berlin
16.25
Kaffeepause & kollegialer Austausch
17.00
Überblick & Diagnostik von Amyloidosen: Die interdisziplinäre Perspektive – Teil 2
Wann sollte der Kardiologe an eine Amyloidose denken?
Dr. Isabel Mattig
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Wer sollte genetisch getestet werden?
Dr. Helena Pernice
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Eintrittspforte Amyloidose über die Nuklearmedizin
Dr. Christoph Wetz
Herz-Gefäß-Zentrum Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden
18.15
Kaffeepause & kollegialer Austausch
18.45
Der besondere Fall
Amyloid und Niere
PD Dr. Eva Vanessa Schrezenmeier
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Amyloid und Auge
Prof. Dr. Anna-Karina Maier-Wenzel
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Amyloidosenotfall
Dr. Axel Nogai
Onkologische Schwerpunktpraxis Tiergarten
20.00
Get-together & kollegialer Austausch
Samstag
09.00
Individualisierte kausale Therapie der Amyloidose
Aktuelle Therapie der AL-Amyloidose
Dr. Stephan Bohl
Onkologische Schwerpunktpraxis Tiergarten
Stabilizer
Dr. Stefanie S. Werhahn
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Silencer
PD Dr. Katrin Hahn
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ausblick: Gene Editing und Depleter
Prof. Dr. Sebastian Spethmann
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
10.30
Kaffeepause & kollegialer Austausch
11.00
Individualisierte symptomatische Therapie der Amyloidose
Therapie der Herzinsuffizienz bei Amyloidose
Maximilian Müller
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Herzklappenerkrankungen bei Amyloidose
Prof. Dr. Sebastian Spethmann
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Schmerzbehandlung
Dr. Katharina Chalk
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Gastrointestinale Beschwerden bei Amyloidose
Dr. Elisabeth Blüthner
Charité – Universitätsmedizin Berlin
12.00
Kaffeepause & kollegialer Austausch
Workshops – finden parallel statt
12.15
WORKSHOP I | Versorgungsrealität der Amyloidose: Ein Netzwerk im Aufbau/intersektorale Zusammenarbeit – wie kann Digitalisierung dabei unterstützen?
Dr. PD Dr. Katrin Hahn
Prof. Dr. Sebastian Spethmann
Dr. Martin Steeg
WORKSHOP II | Echokardiografie – worauf ist zu achten?
Dr. Elena Romero Dorta
Nanike Bühring
WORKSHOP III | Kardio-MRT – wann sollte an Amyloidose gedacht werden?
PD Dr. Daniel Messroghli
13.30
Ende der Veranstaltung & gemeinsamer Imbiss

Kostenfrei anmelden!

Bitte geben Sie die Anschrift Ihrer Institution/Praxis an und nicht Ihre Privatanschrift.
Wenn Sie keine EFN besitzen, tragen Sie bitte "KEINE" ein!
Ihr Fachgebiet/Spezialisierung

Sponsoren

PLATIN-PARTNER
Alnylam
EUR 15.000
Pfizer
EUR 15.000
GOLD-PARTNER
Bayer
EUR 10.000
SILBER-PARTNER
AstraZeneca
EUR 8.000
Purpose Pharma
EUR 8.000
BRONZE-PARTNER
Johnson&Johnson

EUR 6.000