medpoint. Ärztliche Fortbildungen – CME-zertifiziert!

Kardiomyopathien 360°: Praxisnah & Live

Mittwoch, 03.12.2025 | 17.00-20.00 Uhr
Hallesches Haus Berlin | Tempelhofer Ufer 1, 10961 Berlin
Veranstalter: medpoint GmbH
Zertifizierung beantragt
Kardiomyopathien 360°

Programm

Die Veranstaltung „Kardiomyopathien 360° – praxisnah & live“ am 3. Dezember 2025 im Halleschen Haus Berlin widmet sich einem der spannendsten und zugleich komplexesten Themen der modernen Kardiologie. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Fabian Knebel, Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp und Prof. Dr. Gerhard Hindricks vom Deutschen Herzzentrum der Charité steht die praxisorientierte Vermittlung aktueller Entwicklungen im Mittelpunkt. Kardiomyopathien sind deutlich häufiger, als lange angenommen wurde, und sie fordern aufgrund ihrer Vielfalt in Ätiologie, Verlauf und Prognose ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen. Der Workshop soll insbesondere jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit geben, sich intensiv mit der Diagnostik und Therapie von Kardiomyopathien auseinanderzusetzen.

Der Nachmittag beginnt mit einer Einführung der wissenschaftlichen Leitung, die den thematischen Rahmen absteckt und betont, wie sehr sich das Verständnis von Kardiomyopathien in den letzten Jahren verändert hat. Während diese Erkrankungen früher oft als unheilbare oder schwer behandelbare Zustände galten, eröffnen moderne diagnostische Verfahren und gezielte Therapieansätze heute neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten. Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp stellt unter dem Titel „Von der Oberfläche bis ins Erbgut“ dar, wie EKG-Analysen und genetische Diagnostik ineinandergreifen, um komplexe Krankheitsbilder präziser zu erfassen. Dabei wird deutlich, dass die genetische Abklärung eine zentrale Rolle in der modernen Diagnostik von Kardiomyopathien spielt – sowohl zur Identifizierung familiärer Risiken als auch für die individualisierte Therapieplanung.

Anschließend zeigt Dr. Elena Romero Dorta in ihrem Vortrag, wie sich die Echokardiografie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Neue Technologien und algorithmische Verfahren ermöglichen heute eine noch differenziertere Beurteilung struktureller Veränderungen. Ergänzend dazu erläutert Prof. Dr. Sebastian Kelle die Möglichkeiten und Grenzen der kardialen MRT, die bei der Abklärung von Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien immer mehr zum diagnostischen Goldstandard avanciert. Diese bildgebenden Verfahren liefern nicht nur anatomische, sondern auch funktionelle und gewebespezifische Informationen, die die Differenzierung verschiedener Formen von Kardiomyopathien erheblich verbessern.

Nach einer kurzen Pause folgt PD Dr. Verena Tscholl mit einem Vortrag zu Arrhythmien bei Kardiomyopathien. Rhythmusstörungen stellen oft das erste klinische Symptom dar und können über den Verlauf und das Risiko plötzlicher kardialer Ereignisse entscheiden. Die Referentin zeigt, wie Diagnostik, Monitoring und Therapie ineinandergreifen, um die Prognose dieser Patientengruppe zu optimieren.

Prof. Dr. Fabian Knebel beleuchtet in seinem Beitrag die spezifischen Therapieoptionen für hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), Morbus Fabry, Amyloidose und andere seltene Formen. Hier wird deutlich, wie stark sich die Kardiomyopathien im Zuge der medizinischen Forschung gewandelt haben: von rein symptomorientierten Behandlungsansätzen hin zu kausal wirksamen und molekular gezielten Therapien. Diese Entwicklung macht deutlich, dass die Kardiomyopathien heute ein Paradebeispiel für personalisierte Medizin sind, in der klinische Erfahrung, Genetik und Hightech-Diagnostik zusammenwirken.

Zum Abschluss der Veranstaltung werden klinische Fallbeispiele von jungen Ärztinnen und Ärzten vorgestellt, die die zuvor diskutierten Inhalte in der praktischen Anwendung veranschaulichen. Diese interaktive Komponente macht den Workshop besonders wertvoll, da sie theoretisches Wissen und klinische Realität verbindet.

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin beantragt und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Kardiologie, Inneren Medizin und angrenzender Fachrichtungen. Sie zeigt, wie entscheidend interdisziplinäres Denken und diagnostische Präzision für die Behandlung von Kardiomyopathien sind.

„Kardiomyopathien 360° – praxisnah & live“ steht für ein modernes Fortbildungskonzept, das Wissen, Erfahrung und Interaktion miteinander verbindet. Es vermittelt, dass Fortschritt in der Medizin nur dort entsteht, wo wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent in die Praxis überführt werden. Wer verstehen will, wie sich die Kardiomyopathien diagnostisch und therapeutisch im Wandel befinden, findet hier eine Veranstaltung, die klinische Relevanz, wissenschaftliche Tiefe und kollegialen Austausch auf höchstem Niveau vereint.

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Fabian Knebel
Sana Klinikum Lichtenberg
Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp
Sana Klinikum Lichtenberg | Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Prof. Dr. Gerhard Hindricks
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
16.00

Registrierung & Networking bei Glühwein

17.00
Begrüßung, Einführung und Gesamtmoderation
Prof. Dr. Fabian Knebel, Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp & Prof. Dr. Gerhard Hindricks
17.05
Von der Oberfläche bis ins Erbgut: EKG & genetische Diagnostik
Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp
Sana Klinikum Lichtenberg | Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
17.35
Echokardiografie im Wandel: Neue Möglichkeiten moderner Bildgebung
Dr. Elena Romero Dorta
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
18.05
Kardiale MRT zur Abklärung von Herzinsuffizienz & Kardiomyopathien: Chancen, Grenzen & neue Perspektiven
Prof. Dr. Sebastian Kelle
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
18.35
Kurze Pause & kollegialer Austausch
18.50
Arrhythmien bei Kardiomyopathien: Von der Diagnose zum Management
PD. Dr. Verena Tscholl
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
19.20
Wegweiser zu spezifischen Therapieoptionen für HOCM, Fabry, Amyloidose & Co
Prof. Dr. Fabian Knebel
Sana Klinikum Lichtenberg
19.40
Kasuistiken mit jungen Assistenzärzten
20.00
Ausklang mit Fingerfood und Glühwein

Kostenfrei anmelden!

Bitte geben Sie die Anschrift Ihrer Institution/Praxis an und nicht Ihre Privatanschrift.
Wenn Sie keine EFN besitzen, tragen Sie bitte "KEINE" ein!
Ihr Fachgebiet/Spezialisierung

Sponsoren

PLATIN-PARTNER
Bristol Myers Squibb
EUR 7.000
GOLD-PARTNER
Pfizer
EUR 3.500
SILBER-PARTNER
Alnylam
EUR 2.500
Boehringer Ingelheim
EUR 1.000
BRONZE-PARTNER
Cytokinetics, Incorporated

EUR 1.250

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

EUR 1.500

ZOLL CMS GmbH

EUR 1.250