Kardiologischer Jahresrückblick
PALISA.DE Tagungs- und Veranstaltungszentrum | Palisadenstraße 48, 10243 Berlin
Veranstalter: medpoint GmbH

Programm
Der Kardiologische Jahresrückblick am 22. November 2025 im Palisa.de Tagungs- und Veranstaltungszentrum in Berlin bietet eine kompakte Möglichkeit, sich in kurzer Zeit über die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Kardiologie zu informieren. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ingo Hilgendorf vom Deutschen Herzzentrum der Charité richtet sich die Veranstaltung an Kardiologinnen und Kardiologen, Internistinnen und Internisten sowie an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich regelmäßig mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen befassen. Ziel des Kardiologischer Jahresrückblick ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, Leitlinien-Updates und praxisrelevante Fortschritte in einer klar strukturierten Form zu bündeln, damit die Teilnehmenden das Wissen unmittelbar in ihren klinischen Alltag übertragen können.
Den Auftakt bildet ein Blick auf die Rhythmologie. Vorhofflimmern, die wohl häufigste Herzrhythmusstörung, steht im Fokus, ebenso wie praxisnahe Fallbeispiele zur Device-Therapie und Elektrophysiologie. Die Referierenden stellen neueste Studien vor, diskutieren therapeutische Strategien und geben Einblicke, wie sich komplexe rhythmologische Fälle im klinischen Alltag lösen lassen. Der Kardiologische Jahresrückblick bietet hier nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Handlungsanleitungen.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der koronaren Herzkrankheit. Von der Protected-PCI über das Stentmanagement bis hin zur Nachsorge werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt, die für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und akuten Koronarsyndromen entscheidend sind. Ergänzt wird dies durch ein Update zur Herzinsuffizienz, in dem sowohl Speichererkrankungen als auch die hypertrophe Kardiomyopathie thematisiert werden. Der Kardiologische Jahresrückblick macht deutlich, wie eng Forschungsergebnisse und klinische Praxis miteinander verbunden sind und wie wichtig eine konsequente Umsetzung aktueller Leitlinien ist.
Auch strukturelle Herzerkrankungen stehen im Programm. Die Haltbarkeit von TAVI-Klappen bei jüngeren Patientengruppen ist ein Thema, das zunehmend in den Mittelpunkt rückt. Ergänzend dazu geben erfahrene Echokardiografen praktische Tipps, wie Befunde präziser validiert werden können. Mit drei anschaulichen Beispielen wird gezeigt, wie eine höhere diagnostische Sicherheit erreicht werden kann. Der Kardiologische Jahresrückblick liefert damit nicht nur einen Überblick, sondern auch konkrete Hilfestellungen für die Diagnostik.
Ein weiterer Programmpunkt widmet sich entzündlichen Herzerkrankungen. Myokarditis und Perikarditis werden in Bezug auf neue diagnostische und therapeutische Ansätze vorgestellt. Ebenso werden kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft behandelt, die für die klinische Versorgung zunehmend bedeutsam sind. Den Abschluss bildet ein interaktives Quiz mit zehn kardiologischen Blickdiagnosen, das die Inhalte des Tages auf lebendige Weise zusammenfasst. Der Kardiologische Jahresrückblick verbindet damit Wissenstransfer mit aktiver Beteiligung und schafft so eine besondere Lernatmosphäre.
Der Kardiologische Jahresrückblick zeichnet sich durch die klare Struktur, die Vielfalt der Themen und den Fokus auf unmittelbare klinische Relevanz aus. Er bietet Ärztinnen und Ärzten eine hervorragende Möglichkeit, innerhalb eines einzigen Tages einen umfassenden Überblick über zentrale Fragestellungen der Kardiologie zu erhalten. Mit der Kombination aus Leitlinien-Updates, Fallbeispielen, innovativen Therapiestrategien und interaktiven Elementen ist der Kardiologische Jahresrückblick 2025 ein unverzichtbarer Termin für alle, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und gleichzeitig den kollegialen Austausch suchen.