ITS Symposium 2025 – Internistische Intensivmedizin
Freitag & Samstag | 19.-20.09.2025
Onlineteilnahme & Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Veranstalter: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Onlineteilnahme & Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Veranstalter: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Die Zertifizierung der Fortbildung wurde beantragt.
Programm
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt
Prof. Dr. Philipp Enghard
Dr. Carl Hinrichs
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Freitag, 19.09.2025
Workshops
11.30
Die Workshops finden in Präsenz statt, eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich.
Beginn: 11:30 Uhr | Dauer: jeweils 90 min
Workshop 1: ECMO Hands-on
Workshop 2: Escape Room
Workshop 3: ICU Rare Disease
Beginn: 11:30 Uhr | Dauer: jeweils 90 min
Workshop 1: ECMO Hands-on
Workshop 2: Escape Room
Workshop 3: ICU Rare Disease
13.00
Get-together bei einem Imbiss
14.00
Begrüßung, Einführung und Gesamtmoderation
Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt
Prof. Dr. Philipp Enghard
Dr. Carl Hinrichs
14.15
Komplex I: Herz-Kreislauf und Lunge
Vorsitz: NN
Vasopressoren und Inotropika –
Praxis und Evidenz
Sarah Kamel
Charité – Universitätsmedizin Berlin
CBRN-Lagen – was muss ein Krankenhaus
können?
Michael Oppert
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Quo vadis, Postreanimationsbehandlung?
Jens Nee
Charité – Universitätsmedizin Berlin
ECMO, Impella, ECMELLA – wo stehen wir bei
der mechanische Kreislaufunterstützung?
Alexander Supady
Charité – Universitätsmedizin Berlin
15.35
Kaffeepause
16.00
Komplex II: Intensivmedizin unter neuen
Herausforderungen
Vorsitz: NN
Notfallversorgung vor der Strukturreform
Martin Möckel
Charité – Universitätsmedizin Berlin
CBRN-Lagen – was muss ein Krankenhaus können?
David Steindl
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Längere Wege oder beste Versorgung –
was bedeutet die Krankenhausreform für
die Intensivmedizin?
Rajan Somasundaram
Charité – Universitätsmedizin Berlin
16.40
Komplex III: Neurologie
Vorsitz: NN
Interventionelle Therapien bei Schlaganfall
Eberhard Siebert
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Pathologisches EEG nach Reanimation –
to treat, or not to treat?
Christoph Leithner
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Delir und Vigilanzstörung – welcher Patient
braucht mehr Diagnostik?
Julia Herzig-Nichtweiß
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Samstag, 20.09.2025
09.00
Komplex IV: Infektionen
Vorsitz: NN
Influenza, RSV, Metapneumonievirus –
virale Pneumonien jenseits von COVID-19
Mathias Pletz
Charité – Universitätsmedizin Berlin
4-MRGN revisited: Resistenzmechanismen
und neue Antibiotika
Frieder Pfäfflin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Herpesvirenreplikation bei kritisch
Kranken – wann behandeln?
Stefan Hagel
Charité – Universitätsmedizin Berlin
10.00
Komplex V: Intensivmedizin 360°
Vorsitz: NN
Post-Intensiv-Care-Syndrom bei Angehörigen
Eyleen Reifarth
Charité – Universitätsmedizin Berlin
RCTs, Clusterrandomisierung, Embedded
Trials, Big Data – was bringt uns weiter?
Sascha David
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Akademisierte Pflege, PA, PTA –
neue Player auf der Intensivstation
Enrico Schlunk
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Qualimix: Weg aus der Personalkrise oder
Notlösung in Extremsituationen?
Josefin Lüschow
Charité – Universitätsmedizin Berlin
11.25
Kaffeepause
12.05
Komplex VI: Niere, Elektrolyte und Flüssigkeitshaushalt
Vorsitz: NN
Nierenersatztherapie bei Frailty
Katrin Knoll
Charité – Universitätsmedizin Berlin
AKI – die neuen Leitlinien
Carsten Willam
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Spezifische Therapie beim AKI –
haben wir schon etwas für die Praxis?
Daniel Zickler
Charité – Universitätsmedizin Berlin
13.05
Imbiss und Ausklang
Kostenfrei anmelden!
Sponsoren
PLATIN-PARTNER
GOLD-PARTNER
SILBER-PARTNER
BRONZE-PARTNER
Sanofi
EUR 500
XX
EUR 500
YY
EUR 500