herz-frankfurt.de: Masterclass High risk percutaneous coronary interventions
Freitag & Samstag, 22.-23.08.2025
Scandic Frankfurt Museumsufer | Wilhelm-Leuschner-Straße 44, 60329 Frankfurt am Main
Veranstalter: medpoint GmbH

Programm
Der demographische Wandel birgt unter anderem Herausforderungen an die Therapie der koronaren Herzerkrankung. Patient:innen werden auf Grund von extrakardialen und kardialen Vorbefunden und Erkrankungen „komplex“ und gleichzeitig nimmt die Vielschichtigkeit der koronaren Herzerkrankung immer mehr zu. Läsionen weisen häufiger multidimensionale morphologische Herausforderungen auf und speziell kalzifizierte Koronarstenose machen Koronarinterventionen oft komplex und zu Hochrisiko-Interventionen (CHIP).
Das Konzept CHIP-PCI erfordert daher gut durchdachte Interventionskonzepte, die bildgebungsgestützt zu einer adaptiven Läsionspräparation und einem prognostisch bedeutsamen guten Interventionsergebnis führen. Wir haben an der Universitätsmedizin Frankfurt 2023 ein CHIP-Zentrum gegründet und führen seither regional und überregional in einem spezifisch ausgebildeten CHIP-Team täglich Höchst-Risikointerventionen durch. Diese Konzeption wollen wir gerne mit Ihnen teilen und laden Sie daher sehr herzlich zur „herz-frankfurt.de: Masterclass High risk percutaneous coronary interventions“ ein, in der wir gemeinsam mit Ihnen und renommierten nationalen und internationalen Expert:innen die aktuellsten Entwicklungen und Strategien zur interventionellen Therapie der KHK beleuchten wollen.
Im Rahmen der zweitägigen, interdisziplinären Veranstaltung werden innovative diagnostische und therapeutische Ansätze diskutiert. Hochkarätige Vorträge von führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Klinik werden die Themen Indikationsstellung, CT-geführte PCI, intrakoronare Bildgebung, Interventionstechniken, Läsionspräparation und Komplikationen beleuchten. Unser Ziel ist es, evidenzbasierte und alltagstaugliche Konzepte für CHIP-Interventionen zu erarbeiten und den kollegialen Austausch zu fördern.
Das Konzept CHIP-PCI erfordert daher gut durchdachte Interventionskonzepte, die bildgebungsgestützt zu einer adaptiven Läsionspräparation und einem prognostisch bedeutsamen guten Interventionsergebnis führen. Wir haben an der Universitätsmedizin Frankfurt 2023 ein CHIP-Zentrum gegründet und führen seither regional und überregional in einem spezifisch ausgebildeten CHIP-Team täglich Höchst-Risikointerventionen durch. Diese Konzeption wollen wir gerne mit Ihnen teilen und laden Sie daher sehr herzlich zur „herz-frankfurt.de: Masterclass High risk percutaneous coronary interventions“ ein, in der wir gemeinsam mit Ihnen und renommierten nationalen und internationalen Expert:innen die aktuellsten Entwicklungen und Strategien zur interventionellen Therapie der KHK beleuchten wollen.
Im Rahmen der zweitägigen, interdisziplinären Veranstaltung werden innovative diagnostische und therapeutische Ansätze diskutiert. Hochkarätige Vorträge von führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Klinik werden die Themen Indikationsstellung, CT-geführte PCI, intrakoronare Bildgebung, Interventionstechniken, Läsionspräparation und Komplikationen beleuchten. Unser Ziel ist es, evidenzbasierte und alltagstaugliche Konzepte für CHIP-Interventionen zu erarbeiten und den kollegialen Austausch zu fördern.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. David M. Leistner
PD Dr. Marco Ochs
PD Dr. Dr. Robert Stöhr
Prof. Dr. Gerald Werner
Universitätsmedizin Frankfurt
Freitag, 22.08.2025
14.00
Registrierung & Networking
15.00
Begrüßung & Einführung in den Kurs: CHIP- Interventionen
Propädeutik – CHIP-PCI-Strategien in einem CHIP-Zentrum
PD Dr. Marco Ochs
Universitätsmedizin Frankfurt
CHIP-Patienten stratifizieren – Scores vs. klinische Einschätzung
Dr. Gregor Nelles
Universitätsmedizin Frankfurt
15.20
Revaskularisation im CCS-Fokus:
LM-Bifurkationsstenose
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. David M. Leistner, Univ.- Prof. Dr. Thomas Walther
Fallpräsentation – Fall 1
Dr. Lisa Wolf
Universitätsmedizin Frankfurt
Evidenz: Revaskularisationstherapie
Interventionell
Dr. Felix J. Woitek
Herzzentrum Dresden
Herzchirurgisch
Univ.-Prof. Dr. Thomas Walther
Universitätsmedizin Frankfurt
Heart-Team-Beschluss
PCI-Strategie
Basics: Bifurkations-Stenting
Dr. Thomas Schmitz
Contilia Krankenhaus Essen
Advanced: Stent-Optimierung
PD Dr. Marco Ochs
Universitätsmedizin Frankfurt
Fallpräsentation – Fall 1
Dr. Lisa Wolf
Universitätsmedizin Frankfurt
anschließende Diskussion
16.30
Pause und kollegialer Austausch
17.00
Revaskularisation:
Fokus Mehrläsionserkrankung
Vorsitz: PD Dr. Marco Ochs, Prof. Dr. Jan-Malte Sinning
Fallpräsentation – Fall 2
Dr. Lena Seegers
Universitätsmedizin Frankfurt
Evidenz: Revaskularisationstherapie
FFR-guided
Prof. Dr. Ralf Lehmann
Asklepios Klinik Langen
Imaging-guided
Univ.-Prof. Dr. David M. Leistner
Universitätsmedizin Frankfurt
Koronar-Devices 2025: Leave nothing behind – neue
Evidenz für Scaffolds und DCB zu CHIP-PCI?
Diskussion
Dr. Felix J. Woitek
Herzzentrum Dresden
Fallpräsentation – Fall 2
Dr. Lena Seegers
Universitätsmedizin Frankfurt
anschließende Diskussion
18.00
Revaskularisation:Fokus Ischämische Kardiomyopathie
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. David M. Leistner, PD Dr. Marco Ochs
Fallpräsentation – Fall 3
Dr. Mukaram Rana, MHBA
Universitätsmedizin Frankfurt
Revaskularisation sinnvoll?
Nein – Herzinsuffizienztherapie matters …
N.N.
Vielleicht – Vitalitätsdiagnostik matters …
Prof. Dr. Christoph Liebetrau
MVZ CCB Frankfurt und Main-Taunus GbR
Ja – CTO-Techniken matters …
Prof. Dr. Gerald Werner
Universitätsmedizin Frankfurt
Diskussion
Protected-PCI 2025: evidenzbasiert praktisch
anwenden
PD Dr. Dr. Robert Stöhr
Universitätsmedizin Frankfurt
Fallpräsentation – Fall 3
Dr. Mukaram Rana, MHBA
Universitätsmedizin Frankfurt
anschließende Diskussion
19.00
Abschluss Tag 1 und Simulatortraining
mit begleitendem Imbiss in der Industrieausstellung
Samstag, 23.08.2025
09.00
CHIP bei vulnerablen Patientengruppen
Vorsitz: PD Dr. Robert Stöhr, Prof. Dr. Gerald Werner
PCI-Strategie evidenzbasiert gelöst bei
Chronischer Niereninsuffizienz
Prof. Dr. Oliver Dörr
MVZ CCB Frankfurt und Main-Taunus GbR
TAVI-Patient:innen
PD Dr. Philipp Seppelt
Universitätsmedizin Frankfurt
In-Stent-Restenosen
PD Dr- Sebastian Steven
Universitätsmedizin Frankfurt
Post-CABG
N.N.
Fallpräsentation – Fall 4: Ultra low contrast PCI
PD Dr. Marco Ochs
Universitätsmedizin Frankfurt
anschließende Diskussion
10.00
CHIP-Innovationen und mehr
Keynote: CT-guided-PCI – rethink your CHIP-PCI Strategy
Prof. Dr. Patrick W. Serruys
National University of Ireland
Calcium rocks – auf das richtige Werkzeug kommt es an
Prof. Dr. Michael Joner
Deutsches Herzzentrum München
11.00
Pause und kollegialer Austausch
11.30
CHIP strategy –
failing to plan is planning to fail
Vorsitz: Prof. Dr. Michael Joner, Erik Rafflenbeul
Fallpräsentation – Fall 5
Dr. Aslihan Erbay
Universitätsmedizin Frankfurt
Komplikationen – strukturiert lösen
Perforationen
Prof. Dr. Gerald Werner
Universitätsmedizin Frankfurt
Stent-Failure …
Erik Rafflenbeul
Schön Klinik Hamburg Eilbek
No reflow, stuck debulking …
Dr. Lisa Wolf
Universitätsmedizin Frankfurt
Diskussion
Nachsorge nach CHIP-PCI – Fokus: Personalisierung der:
Antikoagulation/Plättchenhemmung
Prof. Dr. Stefanie Schüpke
Privatpraxis für Kardiologie Frankfurt
Lipid-/Antiinflammationstherapie
Dr. Stephanie Wissel
Universitätsklinikum Würzburg
Fallpräsentation – Fall 5
Dr. Aslihan Erbay
Universitätsmedizin Frankfurt
12.45
Pause und kollegialer Austausch
13.30
INDUSTRIESYMPOSIEN: Hands-on Training und Simulator Workshop in Kleingruppen
WS 1: Imaging-guided PCI – Basics und mehr
Erik Rafflenbeul
Schön Klinik Hamburg Eilbek
Prof. Dr. Nikos Werner
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
WS 2: CTO-Rekanalisation – Schritt für Schritt zum Erfolg und wie helfen neue Verfahren“ (HDR & TD-ADR)?
Dr. Youssef Abdelwahed
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Prof. Dr. Gerald Werner
Universitätsmedizin Frankfurt
WS 3: CT-guided-PCI –
Routine-CT-Daten zur CHIP-Planung nutzen
PD Dr. Marco Ochs
Universitätsmedizin Frankfurt
Dr. Johannes Schätzl
Universitätsmedizin Frankfurt
WS4: Calcium-Werkstatt – Debulking sicher angewandt
PD Dr. Dr. Robert Stöhr
Universitätsmedizin Frankfurt
Dr. Lisa Wolf
Universitätsmedizin Frankfurt
14.30
Abschluss Tag 2 und Verabschiedung