End of the year Symposium 2.0
Onlineteilnahme
Veranstalter: Novartis Pharma GmbH
Programm
Das End of the Year Symposium 2.0 am 13. Dezember 2025 bietet Ärztinnen und Ärzten ein kompaktes, hochkarätiges Fortbildungsformat zum Jahresausklang. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ingo Hilgendorf, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Deutschen Herzzentrum der Charité, versammelt die virtuelle Veranstaltung Expertinnen und Experten aus verschiedenen kardiovaskulären Disziplinen, um das Jahr 2025 fachlich Revue passieren zu lassen und zugleich einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen zu geben. Das End of the Year Symposium steht für Wissensaustausch auf hohem Niveau, interdisziplinären Dialog und praxisnahe Impulse für die tägliche Patientenversorgung.
Das Programm beginnt um 9:30 Uhr mit der Begrüßung durch Prof. Hilgendorf, gefolgt von einem Überblick über die elektronische Patientenakte durch Prof. Dr. Sebastian Spethmann, der die Frage „Wie weit sind wir?“ aus medizinischer und organisatorischer Perspektive beleuchtet. Anschließend widmet sich Dr. Maximilian Krisper dem Thema arterielle Hypertonie – dem „bread and butter“ der täglichen Praxis. Diese Einführung verdeutlicht, dass das End of the Year Symposium gleichermaßen aktuelle Forschungsergebnisse wie praxisrelevante Routinethemen aufgreift.
Mit dem Vortrag von Dr. David Sinning zu den Highlights der kardiovaskulären Prävention 2025 richtet sich der Blick nach vorn: Neue Studien, therapeutische Strategien und präventive Ansätze werden vorgestellt, die die Versorgung von Risikopatientinnen und -patienten nachhaltig beeinflussen. PD Dr. Tobias Trippel ergänzt mit einem umfassenden Update zur koronaren Herzkrankheit und gibt praktische Empfehlungen, wie die aktuellen Leitlinien im Alltag umgesetzt werden können.
Im Anschluss präsentiert Prof. Dr. Phillipp Lacour die neuesten Erkenntnisse zur Telemedizin bei Herzinsuffizienz. Er zeigt auf, wie digitale Technologien die Patientenversorgung verändern und welche Chancen sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben. Der Beitrag unterstreicht den modernen, zukunftsorientierten Charakter des End of the Year Symposiums, das bewusst klassische Kardiologie mit innovativen Versorgungsansätzen verbindet.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag von Prof. Dr. Henryk Dreger zur Aortenklappenstenose unter Lp(a). Die enge Verknüpfung von Lipidstoffwechsel und strukturellen Herzerkrankungen wird anhand aktueller Daten anschaulich dargestellt. Darauf folgt Dr. Djawid Hashemi, der den Weg „Von der Waage zum LDL-Ziel“ beschreibt und dabei verdeutlicht, wie präzise Prävention und individualisierte Therapie Hand in Hand gehen.
Mit dem Thema „Kardiovaskuläre Erkrankung und Schwangerschaft“ führt Dr. Kun Zhang in einen Bereich, der zunehmend an klinischer Bedeutung gewinnt. Sie zeigt, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kardiologie, Gynäkologie und Allgemeinmedizin ist, um Risiken frühzeitig zu erkennen und eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Den Abschluss des End of the Year Symposiums bildet der Vortrag „Feel the beat – Vorhofflimmern am Puls der Zeit“ von Dr. Ulrich Wuttke, der aktuelle Behandlungsstrategien und neue Studienergebnisse zu einer der häufigsten Rhythmusstörungen vorstellt.
Das End of the Year Symposium ist produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet und zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin angemeldet. Die Veranstaltung kombiniert wissenschaftliche Exzellenz mit einer kompakten, dynamischen Struktur: Neun Fachvorträge, jeweils mit anschließender Diskussion, bieten in nur vier Stunden ein intensives medizinisches Update. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, direkt mit den Referierenden in den Austausch zu treten und individuelle Fragen zu diskutieren – ein Kernelement, das den interaktiven Charakter des End of the Year Symposiums unterstreicht.
Mit seiner klaren Struktur, renommierten Referierenden und einem Fokus auf praxisrelevante Inhalte hat sich das End of the Year Symposium zu einem festen Bestandteil des medizinischen Fortbildungskalenders entwickelt. Es schließt das Jahr mit wissenschaftlicher Präzision und inspirierendem Blick in die Zukunft ab – ein echtes Highlight für alle, die ihr Wissen auffrischen, neue Impulse mitnehmen und den fachlichen Austausch im kollegialen Rahmen suchen.
Kostenfrei anmelden!
Sponsoren