Paradigmenwechsel in der Desmoid-Therapie
Onlineteilnahme
Veranstalter: medpoint GmbH

Programm
Die virtuelle Fachveranstaltung „Paradigmenwechsel in der Desmoid-Therapie“ am 30. September 2025 bietet Ärztinnen und Ärzten die Gelegenheit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Behandlungsansätze und praxisnahe Fallbeispiele zu einem seltenen, aber klinisch herausfordernden Krankheitsbild zu erhalten. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Peter Reichardt von den Helios Kliniken Berlin-Buch steht ein kompaktes, hochkarätiges Programm bereit, das die gesamte Bandbreite aktueller Entwicklungen in der Behandlung von desmoiden Tumoren abdeckt. Ziel ist es, den Teilnehmenden konkrete, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag zu vermitteln und den interdisziplinären Austausch zu fördern.
Desmoide Tumoren zählen zu den seltenen Weichteiltumoren, die oft lange unentdeckt bleiben und trotz fehlender Metastasierung durch lokales aggressives Wachstum erhebliche Beeinträchtigungen verursachen können. Die Diagnostik und Therapie erfordern daher ein hohes Maß an Erfahrung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Mit der Einführung von Nirogacestat steht erstmals in Deutschland eine zugelassene orale medikamentöse Option für Patientinnen und Patienten mit systemischem Behandlungsbedarf zur Verfügung – ein wichtiger Meilenstein in der modernen Desmoid-Therapie, der den bisherigen Behandlungsalgorithmus nachhaltig verändert.
Der Abend beginnt um 18:00 Uhr mit der Begrüßung, Einführung und Gesamtmoderation durch Prof. Dr. Reichardt. Den Auftakt macht Prof. Dr. Bernd Kasper von der Universitätsmedizin Mannheim, der den „Paradigmenwechsel – jetzt!“ beleuchtet und aufzeigt, wie sich Diagnostik- und Therapiestrategien in den letzten Jahren gewandelt haben. Darauf folgt Dr. Johannes Thiel von der BG Klinik Tübingen, der die Rolle der Chirurgie bei der Behandlung von desmoiden Tumoren analysiert. Er geht dabei auf Indikationen, Operationsverfahren und die Abwägung zwischen chirurgischem Eingriff und konservativen Ansätzen in der Desmoid-Therapie ein.
Ein weiterer zentraler Programmpunkt ist der Vortrag von PD Dr. Daniel Pink, der die Therapielandschaft von gestern, heute und morgen vorstellt. Dabei werden historische Behandlungsstrategien den aktuellen Standards gegenübergestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Desmoid-Therapie gegeben. Die Präsentation verdeutlicht, wie sehr neue Erkenntnisse und innovative Medikamente den therapeutischen Rahmen erweitern.
Besonders praxisnah sind die beiden Patientenkasuistiken: Prof. Dr. Lars Lindner von der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Prof. Dr. Reichardt selbst präsentieren reale Behandlungsverläufe, die typische diagnostische Herausforderungen, Therapieentscheidungen und den Umgang mit komplexen Krankheitsverläufen illustrieren. Diese Fallbeispiele zeigen eindrucksvoll, wie individualisierte Ansätze in der Desmoid-Therapie zu besseren Behandlungsergebnissen führen können.
Ab 19:35 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einer offenen Diskussionsrunde Fragen an die Referierenden zu stellen. Diese interaktive Phase fördert den direkten Austausch zwischen Expertinnen, Experten und Publikum und bietet Raum, spezielle klinische Fragestellungen zu vertiefen. Gegen 20:00 Uhr fasst Prof. Dr. Reichardt die wichtigsten Erkenntnisse des Abends zusammen, bevor die Veranstaltung um 20:15 Uhr endet.
Die Fortbildung richtet sich an Onkologinnen und Onkologen, Chirurginnen und Chirurgen, Radiologinnen und Radiologen sowie Ärztinnen und Ärzte aus angrenzenden Fachbereichen, die Patientinnen und Patienten mit desmoiden Tumoren betreuen. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Tiefe, praktischen Beispielen und interdisziplinärer Diskussion bietet die Veranstaltung ein kompaktes Update für alle, die ihr Wissen in der Desmoid-Therapie erweitern und auf den neuesten Stand bringen möchten.
Mit der klaren Fokussierung auf aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, praxisrelevante Inhalte und den Austausch zwischen Fachdisziplinen ist dieser Abend ein wichtiger Termin für alle, die in die Diagnostik und Behandlung von desmoiden Tumoren eingebunden sind. Die „Paradigmenwechsel in der Desmoid-Therapie“–Veranstaltung steht exemplarisch für moderne medizinische Fortbildung, bei der Fachwissen und klinische Erfahrung Hand in Hand gehen, um Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.